Viele kostenpflichtige eMedien (E-Books, E-Journals, Datenbanken, Streaming-Dienste etc.) werden von der Bibliothek der HMTM lizenziert und über das Datenbankinfo-System (DBIS), der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und dem Online-Katalog der Bibliothek für hochschulangehörige Mitglieder zugänglich gemacht.
Hochschulangehörige Mitglieder der HMTM (Studierende, Mitarbeitende, Professoren und Professorinnen) haben kostenlosen Zugriff auf die von uns lizenzierten eMedien, wenn Sie sich wie folgt authentifizieren.
a) Vor Ort an den PCs der Hochschule ("hochschulintern") werden Angehörige der HMTM automatisch über IP-Check in das jeweilige Angebot eingeloggt.
b) Von zuhause aus oder mit mobilen Endgeräten loggen Sie sich bitte mit Ihrer LRZ-Kennung über den EZproxy ein oder nutzen die im Datenbank-Info-System (DBS) oder in der Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) angegebene URL mit EZproxy-Präfix. EZproxy nutzt ein Rewrite-Proxy-Verfahren, bei dem ausschließlich die IP-Adresse des EZproxy-Servers der HMTM an unsere Geschäftspartner übermittelt wird.
Ein Zugriff auf unsere eMedien mit Eduroam (zur WLAN-Nutzung) ist nicht möglich, weil es aufgrund des Hide-my-IP-Features im Browser zu Authentifizierungsproblemen kommen kann.
Ein institutional Login via Shibboleth steht noch nicht zur Verfügung.
Nutzen Sie, wenn möglich, das Log-In mit Firefox (auch im privaten Modus) über EZproxy.
Unabhängig von unseren Authentifizierungsverfahren (IP-Check vor Ort oder EZproxy via Proxy-Server) bieten zahlreiche Verlage zusätzlich persönliche Registrierungen oder persönliche Konten an, um z.B. Leseeinstellungen und Rechercheverlauf zu speichern.
Wir empfehlen, diese Funktionen möglichst nicht zu nutzen, Datenschutzeinstellungen vorzunehmen und die Datenschutzerklärungen der Anbieter sorgfältig zu lesen. Grundsätzlich kann auf die meisten von der Bibliothek der HMTM lizenzierten wissenschaftlichen Informationen ohne persönliche Konten bei den Verlagen zugegriffen werden.
Zum Schutz vor herkömmlichen Data-Tracking-Technologien für Websites empfehlen wir Ihnen, entsprechende Funktionen Ihres Browsers (z.B. Firefox Enhanced Tracking Protection(link is external)) zu nutzen und die Tipps der Electronic Frontier Foundation(link is external) zu beachten.