Digitale Sammlung

Digitale Sammlung

Digitale Sammlung & Open-Access-Repositorium & Mediathek

 

 Suche
 
 
Die "Digitale Sammlung" der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) dient der Publikation und Archivierung von digitalisierten Beständen aus der Bibliothek und dem Archiv der Hochschule und fungiert gleichsam als institutionelles Open-Access-Repositorium für Forschung und Lehre sowie als Mediathek für die künstlerische Praxis zur Veröffentlichung von digitalen Publikationen ihrer hochschulangehörigen Mitglieder.
 
Sie setzt zur Sicherung von Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability auf persistente URN-IDs, strukturierte Metadaten inkl. Förderinformationen, GND-Normierung, offene Lizenzierung (CC BY-SA 4.0 / CC0) und langfristige Archivierung via DigiTool – kurz: sie erfüllt das offene FAIR-Prinzipien-Modell und ist damit ein approbates „trusted repository“ im Sinne von Horizon Europe und Forschungsgemeinschaften.
 
Die Betreuung der Plattform erfolgt durch die Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater München in Zusammenarbeit mit dem Referat "Virtuelle Bibliothek Bayern" des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) und dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) unter Berücksichtung internationaler Standards für die Datenhaltung und Datenspeicherung.
 
Sie ist über eine OAI-PMH-basierte Schnittstelle mit dem Gateway Bayern verbunden. Damit sind die digitalen Inhalte nicht nur über die lokale Sicht dieser Plattform, sondern auch über den lokalen Online-Katalog (webOPAC), den Bayerischen Bibliotheksverbund (BVB), den KVK oder die ZDB auffindbar. Darüber hinaus sind die Objekte in der Suchmaschine http://digital.bib-bvb.de/" target="_blank" rel="noopener">Google repliziert. Über die eingesetzten GND-Normdaten und dem Beacon-Findbuch ist die Plattform mit anderen Kulturdatennetzen verbunden.

Die „Digitale Sammlung“ der HMTM ist nachgewiesen im


Nutzungsrechte

a) Noten, Texte, Bilder

Soweit nicht anders vermerkt, stehen die hochschuleigenen Digitalisate (Texte, Noten, BIlder) in der Digitalen Sammlung der HMTM unter der Open-Access-konformen Creative-Commons-Lizenz CC BY. Sie dürfen diese Inhalte vervielfältigen und weiterverbreiten, das Material für beliebige Zwecke verändern und darauf aufbauen, sofern Sie die Hochschule für Musik und Theater München als Quelle nennen. Urheberrechtlich noch geschützte Objekte stehen, sofern die Lizenz dazu vorliegt, nur für den privaten Gebrauch durch Hochschulangehörige innerhalb des Hochschulnetzes zur Verfügung.

b) Schallplatten und CDs (Audios)
 
Bei Retro-Digitalisaten von Schallplatten und CD's handelt es sich um Aufnahmen klassischer Musik, die nach deutschem/europäischem Urheberrecht nicht mehr geschützt sind. Das betrifft Werke, deren Urheber länger als 70 Jahre verstorben ist und deren Aufnahmen erstmalig vor dem 1. Januar 1963 aufgenommen und veröffentlicht worden sind. Sowohl die Originalaufnahmen als auch die hier zur Verfügung gestellten Digitalisate dieser Kompositionen sind in Deutschland/EU gemeinfrei (CC0).
 
c) Konzertmitschnitte (Audio oder Video)
 
Die Audio- und Video-Digitalisate von Konzertmitschnitten der Hochschule dürfen für private, nicht-kommerzielle Zwecke heruntergeladen werden. Für jede öffentliche Nachnutzung ist die Erlaubnis beim jeweiligen Rechteinhaber (GEMA, Verlag oder VG Musikedition oder andere) einzuholen. Die Veröffentlichung erfolgt bei urheberrechtlich geschützten Werken im Rahmen einer befristeten Lizenzvereinbarung. Eine dauerhafte Verfügbarkeit kann urheberrechtlich nicht bei jedem Werk garantiert werden.

 

Zitiervorschlag

Die Metadaten sind in der Regel um eine URN, einem Permalink ergänzt:
Scheuermann, August: Literaturgeschichte der Musik. In: Jahresbericht der K. Musikschule in München. 2.1875/76, [Anhang], S. 3 - 4. urn:nbn:de:bvb:m29-0000000019, [Letzter Zugriff: 06.04.2011]


Literatur