Bilder, Portraits, Fotos, Ikonographie

RIdIM Das "Répertoire International d'Iconographie Musicale" (RIdIM) ist ein internationaler Verbund zur Verzeichnung und Erschließung von Musik- und Tanzdarstellungen im Bereich der bildenden Kunst und des Kunsthandwerks. Seit Mitte Dezember 2007 steht RIdIM Deutschland ... der Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung. Mit ihren z. Zt. 12.500 nachgewiesenen Objekten mit musikikonographischem Bezug stellt sie die größte Online-Datenbank ihrer Art dar.
Digitalisierte Bilder werden in Absprache mit den Museen und Bibliotheken nach und nach eingestellt. Die Nutzung des Bildmaterials bedarf der Zustimmung des Inhabers der Bildrechte (Museum, Bibliothek, etc.)! [23.6.2008]

 
Sammlung Manskopf, UB Frankfurt Komponistenporträts des 19. Jahrhunderts. Digitalisiertes Bildarchiv.

Die Digitalisate können kostenfrei in einer Qualität von 200 dpi genutzt werden. Kopien in besserer Qualität sind gegen Gebühr erhältlich. [-> mehr]

Mit einer Liste weiterer digitalisierter Bildarchive

 
arthistoricum.net


dfgˍtop.gif
Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design

 

[zuletzt gesichtet 11.11.2015]
Brahms, Johannes Digitalisierter ikonografische Bestand des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck [2.11.2007]

 
Reger, Max Bilderdatenbank mit mehr 1.300 Digitalisaten des Max-Reger-Archivs der Stadt Meiningen, zugleich Geschäftsstelle der Internationalen Hans von Bülow-Gesellschaft Meiningen e. V.
Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Das Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (bpk) bietet Abbildungen von Werken der Kunst und Kultur vieler Museen dieser Welt. Darüber hinaus vertritt es exklusiv die Museen und anderen Institutionen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz bei Anfragen und Bestellungen kommerzieller Nutzer.

 
DMgA Deutsches Musikgeschichtliches Archiv, Kassel
"Das DMgA verfügt über eine reichhaltige Sammlung von Originalphotographien. Sie umfasst mehrere hundert Portraitaufnahmen und Gruppenbilder von Instrumentalisten, Sängern und Komponisten der Zeit zwischen etwa 1860 und 1920. Weiterhin enthält die Sammlung Schattenrisse, Karikaturen, Titelkupfer und portraitierende Stiche des 17. bis 19. Jahrhunderts." [zuletzt gesichtet: 22.06.2010]