Deutsch

Herzlich willkommen in der Hochschulbibliothek!

GRID LIST
s l1600

'Just' Natural Trumpet

26 Mär 2025
Empfehlenswerte Neuerwerbung: Gilmour, Russell:'Just' Natural Trumpet : a performer's…

Von Nixen, Elfen und Monstern

06 Feb 2025
Das beliebte Festival »GesangsART« fand in diesem Jahr zum 7. Mal an der Hochschule…
Jacobi

Neuausgabe des "Sonatenbuches" von W. Jacobi erschienen

06 Feb 2025
Als Sonderband der "Musikwissenschaftlichen Schriften der Hochschule für Musik und…
gustav mahlers beethoven rezeption taschenbuch johann layer

Bd. 21 der Musikwissenschaftlichen Schriftenreihe der HMTM erschienen

06 Feb 2025
Als Band 21 der "Musikwissenschaftlichen Schriften der Hochschule für Musik und Theater…
Screenshot 2025 01 29 114412

Literaturrecherche mit KI - Tipps und Tools

29 Jan 2025
Offene Lehrmaterialien zum Thema KI und Literaturrecherche finden sich auf zahlreichen…
Komponistinnen

Komponistinnen kennenlernen

28 Jan 2025
Dieser Sammelband beinhaltet mittelschwere Klavierstücke von Komponistinnen aus vielen…
Czerny

Carl Czerny: Vom Schüler Beethovens zum Lehrer Liszts - Buch

06 Dez 2024
Carl Czerny: Vom Schüler Beethovens zum Lehrer Liszts Die künstlerische Reise eines…
comzert musikhochschule muenchen 106 h 558 v img 16 9 xl w 994 e1d284d92729d9396a907e303225e0f2d9fa53b4

COMmzert : ein interaktives Konzerterlebnis mit KI-Kompositionen - Video

04 Dez 2024
Videomitschnitt des Konzerts am 31. Oktober 2024 in der Reaktorhalle Jetzt in der…
617Oots2mRL

Stimme - Ausdruck - Philosophie / Salome Kammer (Hg.) ... - eBook

25 Okt 2024
Stimme - Ausdruck - Philosophie : Philosophische Erkundungen von Neuer MusikHrsg.:…
Recording

Recording Classical Music - eBook

24 Okt 2024
King, Richard:Recording orchestra and other classical music ensemblesOxford, Taylor &…
Logo DBIS

Neues Datenbank-Infosystem DBIS - MGG, Medici.tv ...

14 Okt 2024
Neues Datenbank-Infosystem DBIS Das Datenbank-Infosystem DBIS (https://dbis.ur.de/HMTM)…
UM 5031 Nastoll U1 648

Üben geht klar!

10 Jun 2024
NEU im Bestand! Zur Bestellung im webOPAC

Impressum

Herausgeber
Hochschule für Musik und Theater München
Arcisstraße 12
80333 München
Telefon (Zentrale): +49 (0) 89/289-03
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Hochschule für Musik und Theater München ist eine staatliche Einrichtung des Freistaats Bayern und daneben rechtsfähige Personalkörperschaft des öffentlichen Rechts (Artikel 4 Absatz 1 Satz 1 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz). Sie wird gesetzlich vertreten durch ihre Präsidentin Prof. Lydia Grün.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
USt-IdNr gemäß § 27a UStG DE811335517

Redaktion der Bibliotheksplattformen: bibliothek.hmtm.de, webOPAC, DBIS-HMTM, EZB-HMTM, EZproxy und Digitale Sammlung der HMTM
Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater München
Susanne Frintrop (Leitung)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Haftungsausschluss
Die HMTM übernimmt keine Garantie dafür, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und aktuell dargestellt sind. Alle Angaben können ohne vorherige Ankündigung ergänzt, entfernt oder geändert werden. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt die HMTM außerdem keine Haftung für die Inhalte externer Links.

Unterkategorien

Text für Nutzungs und Service Text für Nutzungs und Service Text für Nutzungs und Service Text für Nutzungs und Service Text für Nutzungs und Service Text für Nutzungs und Service Text für Nutzungs und Service Text für Nutzungs und Service Text für Nutzungs und Service Text für Nutzungs und Service Text für Nutzungs und Service

tunnelblickmagazin.jpgPortrait der Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater München

Die Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater München ist eine zentrale Einrichtung der Hochschule (Art. 29 Abs. 5 Satz 2 BayHIG). Sie organisiert den gesamten Bestand an Literatur der Hochschule sowie die für deren Beschaffung, Verwaltung und Bereitstellung erforderliche Infrastruktur. 

Der Bibliotheksbestand umfasst mehr als 100.000 Medieneinheiten, darunter ca. 80.000 Noten, ca. 10.000 CDs, DVDs, LPs und 20.000 Bücher zu einem inhaltlich breiten Spektrum von Alter bis Neuer Musik, Musiktheater, Jazz und Volksmusik. Sie sammelt und bewahrt Aufführungsmaterialien, wissenschaftlich-kritische Editionen sowie musikpraktische Ausgaben für alle Instrumente, Gesang (Operngesang, Konzertgesang, Liedgestaltung, Jazzgesang), verschiedene Chöre, Kammermusik-Ensembles und Orchester der Hochschule. Sie versorgt darüber hinaus die Studiengänge Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Musiktheorie, Tanz, Kultur- und Musikmanagement mit Literatur vom Lehrbuch bis hin zur Forschungsstufe in den Promotionsfächern. Nicht zu ihrem Sammlungsprofil gehören die an der Theaterakademie gelehrten Fächer: Dramaturgie, Maskenbild, Lichtgestaltung und Regie.

Darüber hinaus bietet die Bibliothek hochschulintern Zugriff auf kostenpflichtige Fachdatenbanken, Streaming-Diensten, Online-Büchern, -Noten und -Zeitschriften (darunter z.B. die Naxos Music Library mit über 100.000 CDs zum Hören per PC oder die Datenbanken Music Online der Alexander Street Press und Orchestral Music in Print). 

Das Medienangebot der Bibliothek ist im Online-Katalog (genannt „webOPAC“) sowie im Verbundkatalog der Bayerischen Bibliotheken Gateway Bayern erschlossen. Für das Auffinden  lizenzierter Datenbanken, Streaming-Angebote, eBooks und eJournals stehen zusätzlich das Datenbank-Infosystem (DBIS) und die Elektronische Zeitschriftenbibiothek (EZB) zur Verfügung. Zum elektronischen Publizieren und Archivieren der hochschuleigenen Digitalen Sammlung nutzt die Bibliothek den Multimediaserver des Bayerischen Bibliotheksverbundes. Musikhandschriften und Alte Drucke sind zum Teil "nur" oder "zusätzlich" im RISM-OPAC nachgewiesen.

Für denbild 051k künstlerischen Bereich der Hochschule bietet die Bibliothek den Servicebereich der „Ensembleversorgung“ zur Beschaffung von Mietmaterialien für Konzerte und Opernaufführungen der Hochschule sowie zur Versorgung der beteiligten Musiker und Künstler mit Stimmen, Partituren oder Klavierauszügen. 

Weitere Details zur Bestands- und Nutzungsinfrastruktur siehe die Benutzungsordnungen der Hochschulbibliothek oder unsere Serviceseiten.

Über ihren Versorgungsauftrag an der Hochschule  hinaus, ist die Bibliothek zusammen mit der Bayerischen Staatsbibliothek München (gem. Pflichtstückegesetz-PflStG) zuständige Archivbibliothek für Musikalien, die in Bayern verlegt werden.

Als Teilnehmer des Bayerischen Bibliothekverbundes (BVB), Mitglied des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV) und Mitglied der International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres, Ländergruppe Deutschland e.V. (IAML Deutschland) ist die Bibliothek weitreichend vernetzt in dem Bestreben, ihr Dienstleistungsangebot stetig anforderungsgerecht und zeitgemäß weiter zu entwickeln.

[Susanne Frintrop, zuletzt geändert: 7.9.2020]

 

Bibliographie über die Bibliothek in chronologischer Folge:
 

    • Elektronisches Publizieren von Konzertmitschnitten an der Hochschule für Musik und Theater München - Institutionelles Repositorium versus Community-Videoportale / Susanne Frintrop. - In Forum Musikbibliothek 36.2015, Heft 3, S. 7-15 https://journals.qucosa.de/fmb/issue/view/26
    • Geheimschrift fürs Ohr : die Bibliothek der Musikhochschule verfügt über eine vielseitige Notensammlung - vom Blasmuik-Arrangement und der Neutöner-Symphonie bis zu Ralph Siegel / Stephan Handel. - In: Süddeutsche Zeitung 08./09. Juni u. 10. Juni 2013. (Außergewöhnliche Bibliotheken SZ-Serie ; Teil 15)
    • Auf der Suche nach dem großen Unbekannten - Neuigkeiten aus der Hochschulbibliothek / Susanne Frintrop. - Auftakt, München SS 2012, H. 16, S. 18 - 19
    • Was geschieht eigentlich ... in der Bibliothek? / Dorothee Göbel. - In: Auftakt, München SS 2008, H 12. S. 12 - 15
    • Das "Gedächtnis" der Bibliothek: Der neue webOPAC / Susanne Frintrop. - In: Auftakt, München SS 2006, H. 10. S. 13
    • Die Bibliothek der Hochschule für Musik in München / Heinz Peter Trefz. - In: Bibliotheksforum Bayern 20 (1992) 2, S. 229 - 231

Berichte über die Entwicklung der Bibliothek finden sich auch regelmäßig in den Jahresberichten der Hochschule für Musik und Theater München https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:m29-0000000019



 


Bibliographie über das historische Gebäude Arcisstr. 12, in der auch die Bibliothek untergebracht ist:

  • Das Parteizentrum der NSDAP in München / Herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, Grammbitter, Ulrike, Lauterbach, Iris. 2., überarb. Aufl. Deutscher Kunstverlag (DKV), 2015
  • Hitlers Architekten, Bd. 1: Paul Ludwig Troost (1878-1934) / Nüßlein, Timo, Böhlau-Verlag, Wien, 2012.
  • Arcisstraße 12: Palais Pringsheim - Führerbau - Amerika Haus - Hochschule für Musik und Theater / Alexander Krause.  München, Allitera-Verl., 2005
  • Bürokratie und Kult. Das Parteizentrum der NSDAP am Königsplatz in München / Lauterbach, Iris, Julian Rosenfeeldt und Piero Steinle (Hrsg.). Berlin, Deutscher Kunstverlag, 1995

 



Suchen & Finden

webOPAC Der webOPAC ist der Online-Katalog der Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater München. Er beantwortet die Frage, welche Werke in der Bibliothek physisch vorhanden oder von ihr digital zugänglich gemacht werden und ermöglicht die Selbstverwaltung eines persönlichen Bibliothekskontos.

Über die Sonderfunktion "Systematische Suche" eignet sich der webOPAC auch zum Stöbern nach Noten oder zur Suche nach Literatur zu einem bestimmten Thema.

Tipps zur Suche im webOPAC
Datenbankinfo-System (DBIS) Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service von Bibliotheken zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken. Es beantwortet die Frage, welche Datenbank von welcher Bibliothek lizenziert wird und einen freien Zugang für ihre Nutzerschaft ermöglicht.

Video-Tutorial zum DBIS
webPORTAL FiRM Das webPORTAL Fachinformations-Ressourcen Musik (FiRM) ergänzt das DBIS um Web-Ressourcen für die künstlerischen Fachbereiche (Einstieg siehe am linken Bildschirmrand).

Elektronisches Zeitschriftenbibliothek (EZB)
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist ein kooperativer Service von Bibliotheken zur Nutzung elektronischer Zeitschriften. Es beantwortet die Frage, welche Online-Zeitschrift von welcher Bibliothek lizenziert wird und einen freien Zugang für ihre Nutzerschaft ermöglicht.

 

Fernzugriff auf lizenzpflichtige Angebote (EZproxy)

Der Zugriff auf die lizenzpflichtigen, elektronischen Ressourcen ist für Hochschulangehörige hochschulintern an den Computern der Hochschule ohne Authentifizierung möglich (Standorte: Acisstr., Luisenstr., Gasteig (Verwaltung))

Für den hochschulexternen Zugriff von Zuhause oder von unterwegs (inkl. Standort: Gasteig (Dozenten und Studenten)) aus, benötigen Sie ihre LRZ-Benutzerkennung oder ihre Domainkennung.

Vorgehensweise:

  • Klicken Sie auf:

Login EZproxy

  • Melden Sie sich mit Ihrer LRZ-Kennung oder Ihrer Verwaltungskennung an.
  • Wählen Sie im Login-Menü die gesuchte Datenbank aus.
  • Sie sind über den EZproxy mit der Datenbank verbunden, wenn die URL dieses Präfix enthält: https://ezproxy.hmtm.de/login?url=
  • Vergessen Sie nicht, sich am Ende Ihrer Session aus dem EZproxy wieder auszuloggen. Klicken Sie dafür hier:

    Logout EZproxy

 

 

 

Die Rubriken Fachgebiete und Genres bieten formal sehr unterschiedliche Online-Ressourcen.

In dieser Rubrik bieten wir Tutorials für die Suche im Internet, in Datenbanken und Katalogen sowie für weitere Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens wie z.B. für die Anwendung von Literaturverwaltungssoftware.

In der Rubrik "Lexika & Faktendatenbanken" finden Sie eine Zusammenstellung von Datenbanken für die sehr punktuelle Suche z.B. nach Lebensdaten von Musikschaffenden in Enzyklopädien und biographischen Datenbanken oder Adressdaten zu Institutionen des Musiklebens u.ä.

Diese Rubrik eignet sich für die Suche nach Literaturnachweisen in fachspezifischen, bibliographischen Datenbanken und führt über Volltext-Datenbanken zu den digitalisierten Online-Publikationen selbst.

In der Rubrik "Musikfachgeschäfte" haben wir für Sie Kontaktdaten zum Münchner Musikfachhandel sowie zum internationalen Buch-, Tonträger- und Musikalienhandel zusammengestellt.

Hier können Sie feststellen, ob z.B. Noten für Ihr Instrument käuflich im Handel sind. Oft bieten die Online-Datenbanken auch ergänzende Möglichkeiten für die Suche nach Noten in bestimmten Besetzungen ähnlich zur Systematischen Suche im webOPAC.

Leihmateriale
(i.e. "Mietmateriale"), d.h. nicht käufliche Noten für Orchester oder Partituren von Neuer Musik finden Sie nicht hier, sondern in unserer Rubrik "Bibliographien/Digitalisate" -> Aufführungsmaterial

Online-Noten oder eBooks finden Sie in unserer Rubrik "Bibliographien/Digitalisate", dort z.B. eSheetMusic